Huhu (:
Ich fände eine Abschaffung der Leistungsklasse als Zuchtbeschränkung nicht schlecht und bin (auch wenn ich erstmal nicht mehr aktiv züchten werde) eher dafür als dagegen.
Als großer Züchter kommt man mit der aktuellen Regelung fast nicht ohne LK-Reiter hin, selbst wenn man nur den guten Pferden eine LK verschaffen will. Die Standard-Zucht-LK ist ja die Dressur-LK und wenn man da als Reiter mit 1000 Punkten bei den klassischen 1000/10er-Turnieren teilnimmt, kann man teilweise echt ewig auf eine LK warten, was den LK-Reitern denke ich auch teilweise zu ihrem Job verhilft. Wenn man dann nebenher noch LK-Turniere gehen will, wird es sowieso ganz problematisch. Und da ihr die LK-Reiter ja sowieso nie gerne gesehen habt, könnte man den Wegfall ihres Verdienstes denke ich nicht als negativ sehen.
Ich denke nicht, dass wenn die Regelung wegfällt eher mit schlechteren Pferden gezüchtet werden würde, das Ergebnis wird ja auch dementsprechend schlechter und als gewissenhafter Züchter achtet man darauf, dass das Niveau der Zucht steigt.
Was unaustrainierte Pferde angeht: Für eine LK braucht man das Pferd ja auch nicht austrainieren und die, die mit unaustrainierten Pferden züchten wollen, würden das sowieso tun können, auch mit der jetzigen Regelung. Von demher würde sich denke ich in diesem Punkt nichts negativ ändern, wenn die Pflicht-LK für die Zucht abgeschafft werden würde.
Ich denke auch nicht, dass erheblich schneller gezüchtet werden könnte, da es momentan eher auf das Austrainieren der Pferde ankommt als auf die LK, da diese oft schon erreicht ist, bevor das Pferd austrainiert ist. Und die Altersbeschränkung von 4 Jahren gibt es ja nach wie vor

Was die Turnierveranstalter angeht: Klar, auf den ersten Blick geht einem eine Einnahmequelle verloren, da nicht mehr so viele LK-freie Turniere benötigt werden. Allerdings würden die meisten Mitglieder die vier täglichen Turniere dann vermutlich für LK-Turniere nutzen, welche den Turnierveranstaltern um einiges mehr einbringen. Das würde auch eine Aufstufung der TV's attraktiver machen, um höhere LK-Turniere erstellen zu können.
Was ich an der Abschaffung sehr positiv finde, ist, dass man Zucht und Turnierreiterrei dann verbinden könnte, ohne in einem von beiden Gebieten Nachteile zu haben. Ich denke, dass die Turnierreiterei dadurch sehr angekurbelt werden würde, gerade auch bei den seltenen Disziplinen, wo momentan ja sogar teilweise Turniere vom WR-Cup ausfallen.
Auch würde es dem Markt denke ich nicht schaden, da Pferde mit LK ja trotzdem noch wertvoller sind. Viel mehr würde es ihn vermutlich ein bisschen in Schwung bringen, da Wallache und Turnierpferde vermutlich eher gefragt wären als momentan.
Wenn man auf einmal vier freie Turniere täglich hat, von denen keine für die LK-Beschaffung (bzw. die Beschaffung der Pflicht-LK) genutzt werden müssen, sehe ich auch für "misslungene" Nachzuchten, die aufgrund einer Könnensverschiebung in einer Disziplin ein tolles Können haben, aber für die Zucht nicht wirklich brauchbar sind, eher eine Chance, evtl. als Turnierpferd bleiben zu dürfen.
Ansonsten kann ich mich Emerald voll und ganz anschließen

LG Miri
EDIT:Es gab vor einiger Zeit mal eine Beschwerde, dass die ersten dreißig Plätze der Rangliste in der Disziplin Geländespringen teilweise mit Leuten belegt sind, die gar nicht die höchste Leistungsklasse in dieser Disziplin haben, weil man auch durch LK-freie Turniere schon viele Ranglistenpunkte erreichen kann.
Ich habe das jetzt bei der Disziplin Geländespringen mal nachgezählt: 14 der ersten 30 Mitglieder (also fast die Hälfte) haben noch nicht die höchste LK in dieser Disziplin erreicht. Bei vielen liegt das vermutlich auch daran, dass man beim Aufstufen seiner eigenen LK in der Regel viele Ranglistenpunkte erhält, aber teilweise sind auch Personen dabei, die noch die niedrigste LK haben und daher vermutlich eher LK-freie Turniere (evtl. zur LK-Beschaffung) gehen.
Diese paar würden dann, wenn es die Pflicht-LK nicht mehr gäbe, längerfristig wegfallen. Dadurch wäre dann mehr Platz für Mitglieder, die auch am WR-Cup teilnehmen können, denen der Ranglistenplatz etwas bringt.
So wären die WR-Cups vielleicht auch wieder ein bisschen besser besucht (:
Wie das bei den anderen Disziplinen ist, müsste man halt evtl. noch schauen. Das, was ich hier geschrieben habe, bezieht sich nur auf die Disziplin Geländespringen (: